Zum Inhalt springen

Programm

Sonntag, 6.8.23
14.00-17.00 Uhr:
Ankunft
16.00 Uhr:
Vorstellungsrunde
19.00 Uhr:
Keynote: Versicherheitlichung in Grenzregionen
Martin Göllnitz (UMR)
Montag, 7.8.23
Vormittag:
Die deutsch-dänische Grenzregion. Abgrenzungsort und Kooperationsarena zwischen Dänemark und Deutschland
Jørgen Kühl (EUF)

Podcasts und Medien der Grenzregion
Hedwig Wagner (EUF)
Nachmittag:
Podcast und Übung
Kasper Friis
Abend:
Geschichte und Bedeutung des Knivsbergs für die deutsche Minderheit in Dänemark
Jon Thulstrup (SDU)
Dienstag, 8.8.23
Vormittag:
Minderheiten als ein Sicherheitsproblem in der deutsch-dänischen Grenzregion
Mogens Rostgaard Nissen (DCBIB)
Nachmittag:
Postnationale Minderheiten und Sicherheitsgefühl 
Nils Abraham (HSPV-NRW)

Living History zur Selbstverortung in Geschichte, Region und Nation
Arne Suttkus (CAU)
Abend:
Diskussion: Minderheiten- und Grenzpolitik
Felix Schulte (ECMI), Moderation
Mittwoch, 9.8.23
Vormittag:
Exkursion: Tirpitz Stellung – Bunkermuseum
Martin Klatt (ECMI)
Nachmittag:
Exkursion: FLUGT – Refugee Museum of Denmark
Martin Klatt (ECMI)
Abend:
Donnerstag, 10.8.23
Vormittag:
Nachrichtendienste in der deutsch-dänischen Grenzregion
Thomas Wegener Friis (SDU)
Nachmittag:
Podcast Gruppen
Abend:
Die deutsche Besatzung in Film und Fernsehen
Mogens Rostgaard Nissen (DCBIB)
Freitag, 11.8.23
Vormittag:
Friesen und Sicherheit
Christoph Schmidt (Nordfriisk Instituut)
Nachmittag:
Podcast Gruppenarbeit
Abend:
Präsentation der Podcasts
Martin Göllnitz (UMR), Moderation
Samstag, 12.8.23
Vormittag:
Feedback & Abreise