Das Team der internationalen Sommeruniversität besteht aus mehreren internationalen Wissenschaftler:innen, die für die Organisation und Durchführung der jährlichen Veranstaltung sowie für die Betreuung der Studierenden der jeweiligen Universitäten verantwortlich ist. Daneben gibt es wechselnde Gastdozent:innen, die regelmäßig oder einmalig an der Sommeruniversität teilnehmen, indem sie Vorträge halten, Exkursionen anbieten oder sich an Diskussionsrunden beteiligen.


Dr. Martin Göllnitz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 138 “Dynamiken der Sicherheit” und wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Hessische Landesgeschichte der Universität Marburg
Forschungsschwerpunkte
– Geschichte Deutschlands und Skandinaviens in der Moderne
– Terrorismus-, Gewalt- und Politikgeschichte Nordeuropas
– Public History und Geschichtsvermittlung im digitalen Raum
– Kulturgeschichte
Weitere Informationen
– Institutshomepage (UMR)
– Institutshomepage (SFB 138)
– Private Homepage
– ORCID ID

Dr. Thomas W. Friis
Associate Professor für neuere und neueste Geschichte an der Süddänischen Universität, Leiter des Zentrums für das Studium des Kalten Krieges und Gastwissenschaftler an der Universität Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Geschichte Skandinaviens, Zentral- und Osteuropa im 20. und 21. Jh.
– Geschichte der Nachrichtendienste
Weitere Informationen
– Institutshomepage (SDU)
– ORCID ID

Dr. Caroline E. Weber
Postdoc am Center for Border Region Studies der Süddänischen Universität in Sønderborg
Forschungsschwerpunkte
– Geschichte Dänemarks und Schleswig-Holsteins
– Geschichte der Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum
Weitere Informationen
– Institutshomepage (SDU)
– ORCID ID

Dr. Mogens R. Nissen
Leiter der Forschungsabteilung der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Geschichte der dänischen Minderheit in Südschleswig
Weitere Informationen
– Homepage der Dänischen Zentralbibliothek

Prof. Dr. Nils Abraham
Professor für Politikwissenschaft und Sozialwissenschaften an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Forschungsschwerpunkte
– Public Diplomacy und deutsch-deutsche Beziehungen
– Nordische Zeitgeschichte und Geschichte der DDR
– Tourismus- und Polizeigeschichte
Weitere Informationen
– Institutshomepage (HSPV-NRW)
– Linkedin Homepage

Prof. Dr. Hedwig Wagner
Professorin für Europäische Medienwissenschaft an der Universität Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Europäische Medienwissenschaften
– Gender und Medien
– Medien und Erinnerung
Weitere Informationen
– Institutshomepage (EUF)
– ORCID ID

Dr. Rejhan Bosnjak
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsabteilung der Dänischen Zentralbibliothek in Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Nationale Minderheiten
– Europäische Identitäten und Kulturen
– Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion
Weitere Informationen
– Homepage der Dänischen Zentralbibliothek

Dr. Martin Klatt
Associate Professor und Leiter des Clusters “Danish-German Minority Issues” am European Centre for Minority Issues in Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Nationale Minderheiten in Europa
– Geschichte der Entwicklung im deutsch-dänischen Grenzraum
Weitere Informationen
– Institutshomepage (ECMI)
– ORCID ID

Prof. Dr. Jørgen Kühl
Gründungsdirektor der A.P. Møller Skolen in Schleswig (2006-2021) und Honorarprofessor für Minderheitenforschung am Friesischen Seminar der Universität Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Osteuropäische, sowjetische und postsowjetische Geschichte des 20. Jh.
– Europäische und deutsche Zeitgeschichte
– Geschichte des Danewerks und der Museologie
– Geschichte und Gegenwart des deutsch-dänischen Grenzlandes
Weitere Informationen
– Institutshomepage (EUF)

Dr. Jon Thulstrup
Forschungsleiter der deutschen Minderheit
Forschungsschwerpunkte
– Erinnerungskultur
– Geschichte der deutschen Minderheit in Dänemark
Weitere Informationen
– Institutshomepage (SDU)
– ORCID ID

Prof. Dr. Vello Pettai
Direktor des European Centre for Minority Issues in Flensburg, Honorarprofessor am Friesischen Seminar der Universität Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Geschichte der Minderheiten
– Ethnische Politik, Demokratisierung und transnationale Justiz
Weitere Informationen
– Institutshomepage (ECMI)
– Institutshomepage (EUF)
– ORCID ID

Dr. Christoph G. Schmidt
Direktor des Nordfriisk Instituut in Bredstedt
Forschungsschwerpunkte
– Sozial- und Mentalitätsgeschichte
– Inszenierung von Macht und Identität
– Musik- und Religionsforschung
– Schiffbau und Seefahrt
Weitere Informationen
– Homepage (Nordfriisk Instituut)
– Institutshomepage (EUF)

Dr. Felix Schulte
Senior Researcher und Leiter des Clusters “Conflict & Security” am European Centre for Minority Issues in Flensburg
Forschungsschwerpunkte
– Konfliktdynamiken
– Territoriale Selbstverwaltung und Machtteilung
– Beziehungen zwischen Minderheiten
Weitere Informationen
– Institutshomepage (ECMI)
– ORCID ID

Dr. Frederic Zangel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Lehnswesen revisited: Das Beispiel Dänemarks als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter?“ an der Abt. für Regionalgeschichte der Universität Kiel
Forschungsschwerpunkte
– Wirtschafts- und Sozialgeschichte Nordeuropas
– Verfassungsgeschichte Schleswig-Holsteins und Skandinaviens
– Wahrnehmungs- und Rezeptionsgeschichte
Weitere Informationen
– Institutshomepage (CAU)
– Academia
Aktuelle Kooperationspartner

Ehemalige Kooperationspartner
Arbeitsbereich Nordische Geschichte der Universität Greifswald
Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Mainz
Lehrstuhl für Geschichte Nordeuropas der Universität Kiel